Die Schweizer Tradition der regulatorischen Klarheit und Transparenz spielt eine Schlüsselrolle:
Ein klar definierter, aber weniger restriktiver Rahmen im Vergleich zum AI Act könnte Investitionen aus ganz Europa anziehen und Forschung sowie Entwicklung fördern, indem er ein stabileres und vorhersehbareres Umfeld für Unternehmen im Sektor bietet.
Um ein effektives regulatorisches Umfeld zu schaffen, könnte die Schweiz Modelle anderer technologisch fortgeschrittener Länder wie die Vereinigten Staaten in Betracht ziehen, wo Initiativen wie die der Federal Trade Commission den Schwerpunkt auf den Verbraucherschutz und die Privatsphäre legen. Oder auch Japan, das auf ethischen Grundsätzen basiert, um KI zu regulieren, und trotz fehlender spezifischer Gesetzgebung Richtlinien erstellt hat, die Innovation fördern und gleichzeitig Menschenrechte und Transparenz schützen.
Ein Schweizer Ansatz könnte eine Kombination dieser Modelle sein, indem er Innovation mit dem Schutz der Bürger in Einklang bringt.
Angesichts der engen Verbindungen der Schweiz mit dem europäischen Markt kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine stärkere Harmonisierung mit dem AI Act der EU anstreben muss.
Wirtschaftliche und politische Zwänge könnten zu einer Gesetzgebung führen, die näher an der europäischen liegt, um einen einfachen Zugang zum EU-Markt und eine größere regulatorische Kohärenz zu gewährleisten.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Schweiz einen mittleren Weg oder einen schrittweisen Ansatz wählt und die Umsetzung und Auswirkungen des AI Acts in der EU genau beobachtet, bevor sie ihre eigene Strategie festlegt. Dies würde es ermöglichen, aus den Herausforderungen, denen die EU begegnet, zu lernen und ihre Politik entsprechend anzupassen.
Unabhängig vom eingeschlagenen Weg wird die Herausforderung für die Schweiz darin bestehen, das richtige Gleichgewicht zu finden:
zwischen dem Bestreben, sich als fortschrittliches Technologie-Ökosystem zu etablieren, und der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass diese Technologie verantwortungsvoll und ethisch entwickelt eingesetzt wird.
Nechste Artikel Newsletter, 41: